Mithilfe der Automationsfunktion im Webportal können Sie ein vollständig interaktives, dialogorientiertes Erlebnis für Ihre Kunden schaffen, das sie auf der Grundlage ihrer Antworten auf Ihre Nachrichten zu bestimmten Ergebnissen und Aktionen führt.
In diesem Beispiel geht es um ein Restaurant, das Text-in-Bestellungen anbieten möchte. Es wird eine erste Nachricht an den Kundenstamm gesendet, in der die Kunden aufgefordert werden, Bestellungen aufzugeben, indem sie mit dem Schlüsselwort "BESTELLEN" antworten, um den automatischen Prozess auszulösen.
Automatisierung
Dieses Diagramm zeigt den grundlegenden Ablauf der automatischen Nachrichten. Die auslösenden Schlüsselwörter sind alle in rot dargestellt, und der Ablauf basiert auf dem Angebot von Liefer- und Abholoptionen:
Konfigurieren der Automatisierung
Für diesen Ablauf müssen fünf einzelne Automationen (eine für jedes Schlüsselwort) erstellt und gemeinsam ausgeführt werden. Dies ist einfach zu bewerkstelligen, denn sobald Sie die erste Seite fertiggestellt haben, müssen Sie nur noch die gleichen Schritte mit den entsprechenden Inhalten und Schlüsselwörtern wiederholen.
Gehen Sie zunächst im Hauptmenü des Webportals auf Automatisierungen > Vorlagen und wählen Sie Neue Konto-Automatisierung
Nun müssen wir die erste Stufe des Flusses einrichten:
- Benennen Sie die Automatisierung, damit Sie sie eindeutig als Teil des Ablaufs identifizieren können (z. B. "Textaufträge - Stufe 1").
- Fügen Sie eine Beschreibung hinzu, damit Sie und andere sehen können, worauf sich diese Automatisierung bezieht.
- Legen Sie den Nachrichtentyp fest - in diesem Fall ist es eine SMS (wie in jeder Phase dieses Ablaufs).
- Legen Sie eine Bedingung für den Nachrichteninhalt und Ihre Schlüsselwörter fest (die Nachricht muss eines Ihrer Schlüsselwörter enthalten ). Denken Sie daran, dass bei Schlüsselwörtern zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Es ist also immer eine gute Idee, Ihre Schlüsselwörter vorsichtshalber in mehreren Groß- und Kleinbuchstaben hinzuzufügen.
- Legen Sie die Aktion fest, die erfolgen soll, wenn das Schlüsselwort empfangen wird - in diesem Fall ist die Aktion das Senden einer Antwort-SMS.
- Füllen Sie das Nachrichtenfeld mit dem gewünschten Inhalt - in diesem Fall handelt es sich um den Text in Nachricht Nummer 2 im Flussdiagramm.
- Wenn Sie mit dem Inhalt und den Schlüsselwörtern Ihrer Nachricht zufrieden sind, klicken Sie auf Speichern & Schließen unten rechts auf dem Bildschirm.
Von nun an ist es nur noch eine Frage der Wiederholung dieser Schritte, um Automatisierungen für jedes Schlüsselwort zu erstellen (benennen Sie jede Automatisierung entsprechend - z. B. Stufe 2, Stufe 3, usw.)
Zusätzliche Aktionen
Um zusätzliche Aktionen zu einer Automatisierung hinzuzufügen, klicken Sie auf "Add Action" und fügen Sie die Aktion hinzu, die das System in dieser Phase des Ablaufs ausführen soll:
So können Sie beispielsweise Kunden, die eine Bestellung aufgegeben haben, einer Kontaktgruppe hinzufügen, um ihnen weitere Angebote und Informationen zukommen zu lassen:
Weiterleitung von Nachrichten
In bestimmten Phasen (z. B. Stufe 5 dieses Beispiels) des Ablaufs können Sie eine Aktion festlegen, um die Nachrichten an eine Mobiltelefonnummer oder E-Mail-Adresse weiterzuleiten, wenn Sie andere Personen benachrichtigen müssen (z. B. in diesem Beispiel, um das Lagerpersonal über den Auftragseingang zu informieren):
Sobald Sie alle Ihre Automatisierungen gespeichert haben, können Sie den Fluss aktivieren. Klicken Sie dazu in der Liste der Automatisierungen auf die drei Punkte neben den einzelnen Elementen und wählen Sie dann "Fortsetzen" aus dem sich daraus ergebenden Menü:
Ihre Automatisierungen sind nun aktiv und werden ausgelöst, sobald die entsprechenden Schlüsselwörter eingegangen sind.
Das ist wichtig zu wissen:
- Achten Sie darauf, dass Ihre Schlüsselwörter eindeutig und spezifisch sind - Sie können nicht dieselben Schlüsselwörter für verschiedene Automatisierungen verwenden, da es sonst zu Konflikten kommt und mehrere Nachrichten ausgelöst werden.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Schlüsselwörtern, die auch an anderer Stelle in allgemeinen Nachrichteninhalten verwendet werden.
- In dem oben gezeigten Anwendungsfall haben wir zum Beispiel die Verwendung von Zahlen für Schlüsselwörter vermieden (z. B. "Antwort 1 für die Zustellung, 2 für die Abholung"), da wir die Empfänger auch bitten, ihre Bestellungen nach Nummern einzureichen.
- Hätten wir 1 und 2 als Schlüsselwörter verwendet, könnten bei der Übermittlung der Aufträge neben der Meldung 6 auch die falschen Meldungen (4 und 5) ausgelöst werden.
- Sie können Schlüsselwörter in Großbuchstaben verwenden, um Fehler zu minimieren
- Wenn Sie beispielsweise die Wörter "Ja" und "Nein" verwenden möchten, können Sie "Ja" und "Nein" verwenden, um zu vermeiden, dass jemand versehentlich eine automatische Antwort auslöst, indem er "Ja" oder "Nein" in anderen Nachrichten verwendet.
- Es hat sich bewährt, vor der Einrichtung der automatisierten Abläufe zunächst eine Übersicht über den gesamten Ablauf zu erstellen (einschließlich der Nachrichtenvorlagen). Auf diese Weise können Sie feststellen, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, und sicherstellen, dass Ihre Nachrichten in Bezug auf ihren Inhalt und ihre Beziehung zueinander einem logischen Fluss folgen.